
Datawarehouse Hersteller und Anbieter
Datawarehouse-Lösungen basieren auf Datenbanktechnologien großer Hersteller wir SAP oder Microsoft. Kleine Softwarefirmen verknüpfen diese Technologien zum Teil zu eigenen Lösungen beziehungsweise bieten Pakete verschiedener Tools an. Der Vorteil liegt dabei in der Flexibilität, sodass auch KMU ein maßgeschneidertes Paket erhalten können. Allerdings verfügen auch Branchenriesen wie SAP über Lösungen für mittelständische Unternehmen.Selbach Informations Systeme
ist eine GmbH aus 40822 Mettmann, die schnelle und benutzerfreundliche Lösungen verspricht. Die Softwarelösungen arcplan Enterprise, arcplan Mobile und arcplan Engage kommen vom Partnerunternehmen arcplan aus 40764 Langenfeld. Hiermit werden Business-Intelligence-Lösungen für verschiedene Bereiche angeboten, die grundlegende Technologie kommt von SAP. Selbach verbindet Business Intelligence mit Internet-Technologien unter dem Stichwort Kollaborative Business Intelligence. Auch mobile Lösungen für Smartphone und Tablet-PC werden angeboten. Ein weiterer Partner für die im Datawarehouse benötigten OLAP-Datenbanken ist das amerikanische Unternehmen PARIS Technologies mit deutschem Sitz in München, es bietet die OLAP-Engine PowerOLAP an. Von Microsoft wird der SQL Server ProfitBase (Partner ProfitBase AS aus Norwegen) genutzt, aber auch die Oracle Database, von IBM die Software Cognos TMI sowie SAP BW werden eingesetzt. Um all diese Softwarepakete zu verknüpfen und auf den Anwender zuzuschneiden, hat arcplan die plattformunabhängige Enterprise Software entwickelt. Damit ist der Zugriff auf Daten aus verschiedensten Quellen möglich, eine der Grundlagen für Datawarehousing. Selbach führt alle verfügbaren Systeme eines Anwenders schnell zum Datawarehouse zusammen.
Die datawarehouse gmbh
aus 85521 Ottobrunn ist seit Jahrzehnten im Informationsmanagement tätig und verknüpft ebenso die Softwarelösungen der großen Anbieter wie SAP und Microsoft, wobei der Fokus auch auf die Implementierung von Insellösungen wie beispielsweise Microsoft Access ins Datawarehouse gerichtet ist. Das ist eine der Kernaufgaben des Datawarehousing. Gerade Microsoft Access ist ein sehr stabiles und innovatives Datenbankprogramm, welches aber bislang mit anderen Programmen faktisch nicht bis wenig kompatibel war. Die datawarehouse gmbh hat spezielle Toolsets entwickelt, um querschnittliche Systeme zusammenzuführen und auch zu optimieren und zu erweitern. Kunden können ihre bisherigen Lösungen der großen Hersteller wie Microsoft oder SAP beibehalten oder auch neue Lösungen von datawarehouse gmbh verwenden. Ein Beispiel sind Ausweichfunktionalitäten, um keine Informationen zu verlieren, die von Standardsystemen bisher noch nicht geboten werden.
Das Unternehmen Cubeware
aus 83026 Rosenheim hat mit dem Cubeware Importer eine Datawarehouse-Lösung entwickelt. Die Version 6.0 adressiert problemlos relationale Datenbanken von SQL Servern, DB2 oder Oracle, damit sind Importworkflows von OLAP-Datenbanken möglich. Der Cubeware Importer verspricht gerade das für das Datawarehousing so entscheidende, oft aber komplizierte Zugreifen auf operative Vorsysteme mit großer Sicherheit. Daten der Vorsysteme werden analysefähig aufbereitet, indem eine Staging Area, also eine Zwischendatenbank, aufgebaut wird. Damit wird gleichzeitig ein durchgängiges Stammdatenmanagement mit hoher Datenintegrität realisiert. Mit dieser Datenbasis ist sowohl relationales als auch Adhoc-Reporting möglich. Eine weitere Möglichkeit bietet der Cubeware Importer durch den Aufbau einer Steuerungsdatenbank, die Informationen aus dem Import-Mapping verwendet, was auch die Registratur des Importings nachvollziehbar macht.
SAP Deutschland AG
aus 69190 Walldorf bietet aus einer Hand sowohl die Datawarehouse-Software als auch die speziellen Lösungen für einzelne Unternehmen. Die Business-Intelligence-Funktionen ermöglichen allen Benutzern den Zugang zu wichtigen Daten unabhängig von Entwicklern und IT-Abteilungen. Die Softwarelösungen ermöglichen Analyse, Dashboards, Visualisierungen, die Informationsinfrastruktur, Reportings, Abfragen, Berichte und Navigation. Mit dem Paket BusinessObjects Edge bietet SAP Lösungen für mittelständische Unternehmen. Die Einzelanwendungen sind zum Beispiel die Reporting-Lösung Crystal Reports und die Datenvisualisierungssoftware Xcelsius, die auf sehr einfache Weise und vorkenntnisunabhängig die Erstellung von Dashboards ermöglicht. Mittelständler, die schon ERP-Lösungen von SAP nutzen, können mit der Datahousesoftware ihre IT ergänzen. Dazu bietet SAP ein Business-All-in-One-Paket an, das alle bewährten Analyse- und Berichtsfunktionen enthält. Die strengen Berichtsanforderungen an Rechnungswesen und Logistik, CRM und Analyse sind implementiert. Die Business-All-in-One-Software ist nach Geschäftsszenarien und Benutzerrollen vorkonfiguriert. Mit der BusinessObjects Intelligence-Plattform kann eine stabile Informationsstruktur aufgebaut werden.Die SAP-Lösungen sind vor allem auf Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet, Endanwender sollen auf Ad-hoc-Fragen per Mausklick eine Antwort finden, ohne sich mit der Technik auseinandersetzen zu müssen. Für die Suche und Navigation bietet SAP den BusinessObjects Explorer an, der schnelle Suchen mit den Analysen innerhalb des Datawarehouses verbindet.